top of page

Traveling Community

Public·60 members

Landon Diaz
Landon Diaz

96 Alte Liebe !NEW!



Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.




96 alte liebe



\"Bei ihren Fähigkeiten wäre Garanca in jedem Jahrhundert ein Star geworden, aber mit ihrer Stimme und ihrem Aussehen eines Filmstars ist sie geradezu prädestiniert für das Zeitalter 'live in HD'. Die größte Stärke dieser Mezzosopranistin jedoch ist vielleicht ihre Fähigkeit, cantabile-Melodien von so atemberaubender Schönheit zu singen, dass die Zeit stillzustehen scheint . . .\" Opera News, April 2016


Auf Revive, ihrem neuesten Album für Deutsche Grammophon, erkundet die lettische Mezzosopranistin Elina Garanca die Lebensstürme starker Opernheldinnen und bündelt als Interpretin von Weltklasse ihre Erfahrung und ihr Wissen in einer Sammlung von Arien aus dem großen romantischen Repertoire. Revive führt die Leidenschaft von Figuren vor, die aus der Bahn geraten sind oder von Ereignissen erschüttert werden, gegen die sie machtlos scheinen. Das breit gefächerte Repertoire dokumentiert die stimmlichen Möglichkeiten und zugleich die Wandlungsfähigkeit der Elina Garanca, und es spiegelt ihre persönlichen Vorlieben und Interessen.


Die Live-Aufzeichnung der Rossini Oper aus der Metropolitan Opera mit Elīna Garanča aus dem Jahr 2009 erscheint nun auf Blu-Ray. Die Mezzo-Sopranistin brilliert als Titelheldin Cinderella in Rossinis berührenden und wunderbar komischen Meisterwerk \"La Cenerentola\". Die Extras der Blu-Ray beinhalten eine Werkseinführung durch den Bariton Thomas Hampson, der in seiner charmanten und gewandten Art auch Elīna Garanča interviewt. Weitere Interviews mit Simone Alberghini, Alessandro Corbelli, Lawrence Brownlee und John Relyea sind ebenso enthalten.


Bayers Sportdirektor Rudi Völler bestätigte unmittelbar vor dem Anpfiff im Bezahlsender Sky lediglich Gespräche. Eine Einigung zu "unseren Bedingungen" gebe es aber noch nicht. Die Ablöse für Son soll angeblich 30 Millionen Euro betragen. Als Ersatz für den Südkoreaner ist bereits der Schalker Max Meyer im Gespräch. Allerdings schloss Schalkes Sportvorstand Horst Heldt einen Transfer des 19 Jahre alten U21-Nationalspielers nahezu kategorisch aus: "Es gibt keinen Kontakt zu Leverkusen. Aber wir wollen grundsätzlich keine Spieler abgeben, mit denen wir für diese Saison planen." (cwo)


Heung-Min Son von Bayer Leverkusen steht angeblich vor einem Wechsel zum englischen Premier-League-Klub Tottenham Hotspur. Die Londoner wollen sich die Verpflichtung des 23 Jahre alten Offensivspielers 30 Millionen Euro kosten lassen, berichten der "Kölner Stadt-Anzeiger" und "Sport Bild". Der südkoreanische Fußball-Star war 2013 vom Werksklub für zehn Millionen Euro Ablöse vom Ligakonkurrenten Hamburger SV verpflichtet worden. Der Vertrag des Asiaten bei Bayer läuft noch bis 2018. Angeblich soll Son sogar bereits zum Medizincheck nach London geflogen sein. Als Ersatz für den Südkoreaner ist der Schalker Max Meyer im Gespräch. Bayer wollte die Spekulationen vor dem Play-off-Rückspiel am Abend gegen Lazio Rom bisher nicht kommentieren. (lsc)


An eine alte Liebe denkt man manchmal gerne zurück. So ähnlich muss es wohl auch Adrian Ramos von Borussia Dortmund gehen. Sein ehemaliger Verein Hertha BSC will den Kolumbianer zurückholen, berichtet die "Bild". Ramos spielte von 2009 bis 2014 für die Berliner, danach ging er für 9,7 Millionen Euro zum BVB. Sein Vertrag bei den Dortmundern läuft allerdings noch bis 2018, einer Leihe in die Hauptstadt steht jedoch nichts im Weg. Einziges Problem: Der neue BVB-Coach Thomas Tuchel hat ohne Ramos nur noch Pierre-Emerick Aubameyang im Sturm zu bieten. Sollten die Schwarz-Gelben also noch einen adäquaten Ersatz finden, könnte Ramos leihweise zu seiner alten Liebe zurückkehren. (lsc)


Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.


Das Stück "Moskauer Küchen" von Julij Kim erzählt vom privaten Leben in der Breschnew-Zeit und könnte, so befindet der gelernte Westler Eberth, der seit 1991 versucht, das ehemalige Staatstheater der DDR auf "West-Niveau" zu bringen, auch in Berliner oder Warschauer Küchen spielen. Es ist die 113. Vorstellung. Ausverkauft. Nach der Pause verwandelt sich die Bühne. In einer Landschaft aus ewigem Eis halten die Schauspieler brennende Kerzen in den Händen. Sie singen ein Lied vom "Ewigen Gedenken der Verstorbenen". Eberth "schießen Tränen in die Augen". In seinen "Berliner Theatertagebüchern" notiert er: "Es war ein Singen der Trauer ... In ihrer Schlichtheit, die ich nur ergreifend nennen kann, kam mir die Szene mit einer Wucht entgegen, die ich mit nichts vergleichen kann, was ich jemals auf einer Bühne gehört und gesehen habe." Eberth telefoniert begeistert nach Berlin, seinem Intendanten Thomas Langhoff sagt er: "Es ist ein Wahnsinn, wie die hier Theater spielen!"


Dabei verstrickt sich der 1993 gerade 50 Jahre alt gewordene Schwabe aus Lindau seinerseits vehement in Bewusstseins-Widersprüche. Wofür er selbst wenig kann, es sind die Widersprüche seiner Epoche. "Das Alte geht nicht mehr, und das Neue geht auch nicht", brüllt Katharina Thalbach im Thomas-Brasch-Film Domino (1982) einmal vom Rang des alten Hebbel Theaters. Der Satz bringt die Situation Mitte der 90er Jahre auf den Punkt. Castorfs Erfolg zeigt an, dass das hergebrachte Litertaturtheater, in dem die Erfolgsregisseure mit immer neuen Interpretationen den Klassikern zu Leibe rückten, allmählich an sein Ende kommt.


Michael Eberths Tagebücher eröffnen so nicht nur einen kurzweiligen Blick hinter die Kulissen des Theaters, sie sind auch das Zeugnis einer paradigmatischen Verwirrung der westlichen Intellektuellen nach dem nicht eingetretenen "Ende der Geschichte" nach Ableben des Bürosozialismus. Sie dokumentieren, wie ein Selbstgewisser in Ungewissheit stürzt und verwandelt (?) daraus auftaucht. Eine Fibel über das Zerbrechen alter Glaubenssätze, an deren Stelle keine neuen treten. Allenfalls die Revitalisierung sehr alter, menschlicher Einsichten. 041b061a72


About

Welcome to the group! You can connect with other members, ge...

Members

  • Patrick Martin
    Patrick Martin
  • Renat Krylov
    Renat Krylov
  • Landon Diaz
    Landon Diaz
  • Jean Collins
    Jean Collins
  • lila summer
    lila summer
Group Page: Groups_SingleGroup

+91-6265001056

AIC@36Inc, 3rd Floor, City Center Mall, Pandri, Raipur, Chhattisgarh 492004, India

  • Google Places
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • YouTube

©2022 by Interestopedia India Private Limited

bottom of page